Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Pfarrteam
    • Worte des Pfarrers
    • Seelsorgeraum Kögelberg - Grazer Feld
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Pfarrgemeinderat
      • Mitglieder des PGR
    • Wirtschaftsrat
    • Eckdaten der Pfarre
    • Kapellen
    • Kreuzweg
  • Gottesdienste/Termine
    • Gottesdienstordnung
  • Menschen/Dienste
    • Sozialkreis
    • Liturgiekreis
    • Katholische Frauenbewegung - kfb
    • Katholische Männerbewegung KMB
    • Katholisches Bildungswerk
    • Treffpunkt Senioren
    • Liturgische Dienste
  • Kinder/Jugend
    • Babysitting
    • Zwergerl-Treffen
    • Kinderwortgottesdienst
    • Ministrantinnen und Ministranten
    • Katholische Jungschar
    • Katholische Jugend
    • Kindergarten
  • Pfarrblatt
  • Pfarrkanzlei/Sakramente
    • Sakramente
      • Glauben und Feiern
    • Taufe
    • Trauungen
    • Kirchenbeitrag
    • Rückkehr in die röm.-kath.Kirche
    • Friedhof
  • facebook
  • YouTube
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Hausmannstätten
  • facebook
  • YouTube
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Kögelberg-GrazerFeld
Kontakt
+43 (3135) 46322
hausmannstaetten@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Pfarrteam
    • Worte des Pfarrers
    • Seelsorgeraum Kögelberg - Grazer Feld
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Pfarrgemeinderat
      • Mitglieder des PGR
    • Wirtschaftsrat
    • Eckdaten der Pfarre
    • Kapellen
    • Kreuzweg
  • Gottesdienste/Termine
    • Gottesdienstordnung
  • Menschen/Dienste
    • Sozialkreis
    • Liturgiekreis
    • Katholische Frauenbewegung - kfb
    • Katholische Männerbewegung KMB
    • Katholisches Bildungswerk
    • Treffpunkt Senioren
    • Liturgische Dienste
  • Kinder/Jugend
    • Babysitting
    • Zwergerl-Treffen
    • Kinderwortgottesdienst
    • Ministrantinnen und Ministranten
    • Katholische Jungschar
    • Katholische Jugend
    • Kindergarten
  • Pfarrblatt
  • Pfarrkanzlei/Sakramente
    • Sakramente
      • Glauben und Feiern
    • Taufe
    • Trauungen
    • Kirchenbeitrag
    • Rückkehr in die röm.-kath.Kirche
    • Friedhof

Inhalt:

Beichte / Buße / Versöhnung

Beichte / Buße / Versöhnung

Niemand von uns Menschen ist vollkommen. Wir verstoßen immer wieder gegen die Liebe und das Leben – mehr oder weniger schwer. Gott hat in Jesus die vollkommene Vergebung der Sünden versprochen. Täglich können wir uns in die Versöhnung kleiner und großer Schuld einüben.

Sinn des Bußsakraments:

Christus hat uns Vergebung zugesagt, wenn wir vor dem Priester unsere Schuld eingestehen. Jesus sagte zu seinen Jüngern: „Wem ihr die Sünden vergebt, dem sind sie vergeben.“ Im Bußsakrament (Beichte) wird dem Christen, der seine Schuld erkennt und sie bereut, im Namen Gottes vollkommene Vergebung der Sünden geschenkt. Erstmals wird auf das Sakrament der Buße anlässlich der Erstkommunion vorbereitet. Danach sind alle Christen/innen angehalten, in der Fastenzeit vor Ostern das Bußsakrament zu empfangen

Was ist zu tun?

  • Jede/r ist persönlich eingeladen, täglich Versöhnung einzuüben, indem er/sie die eigenen Fehler und seine/ihre Schuld erkennt und um Verzeihung bittet.

  • Es gibt viele Möglichkeiten der „Sündenvergebung“: Bei der Feier der Heiligen Messe, bei der Vorbereitung und Feier aller Sakramente, bei eigenen Bußfeiern in der Kirche, durch das gläubige Hören des Wortes Gottes, aufrichtiges Bereuen der Sünden und Wiedergutmachung, durch gute Werke, durch Wallfahrten, durch Fasten und Gebet, ...

  • Beichtmöglichkeiten können in den Pfarren erfragt werden. Schwere Schuld kann nur im Sakrament der Heiligen Beichte bei einem Priester bekannt und vergeben werden. Die Beichte kann in den Beichtstühlen in der Kirche oder in Beichtgesprächen an jedem anderen Ort stattfinden.

  • Andere liturgische Formen der Sündenvergebung sind das Schuldbekenntnis am Anfang der Messfeier, der eigene Bußgottesdienst und die Krankensalbung bzw. die Versehung in Todesgefahr

  • Die Erstbeichte erfolgt meist nach entsprechender Vorbereitung im Religionsunterricht in Form eines Gesprächs und einer Versöhnungsfeier.

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Gottesdienste/Termine
  • Menschen/Dienste
  • Kinder/Jugend
  • Pfarrblatt
  • Pfarrkanzlei/Sakramente
    • Sakramente
      • Glauben und Feiern
    • Taufe
    • Trauungen
    • Kirchenbeitrag
    • Rückkehr in die röm.-kath.Kirche
    • Friedhof

Pfarrkanzlei - Öffnungszeiten

Mittwoch: 8-10 Uhr und 13.30 -15.30 Uhr   

Freitag: 9-12 Uhr

Friedhofsverwaltung - Öffnungszeiten

Mittwoch 8 - 10 Uhr

NEU: Kindergarten Tel: 0676 8742 6735

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen